XLR: Female und Male

Wer kennst dieses Problem nicht. Das Kabel ist komplett verlegt und am Schluss merkt man dann, dass man ein XLR-Male Stecker auf eine XLR-Male Buchse stecken soll, was nur mit einem Inverter-Adapter möglich wäre, aber das ist ja nun mal wirklich unschön und nicht die feine Art. Wegen der höherer Hebelwirkunk kann dann auch schon mal die Buchse ausleiern. Bei XLR-Verbindungen gibt es eine gute Eselsbrücke, mit der man sich merken kann, welche Seite des Kabels wo angeschlossen wird.

Zur Erläuterung erst mal kurz ein Bild von einem Male XLR-Stecker:


Und noch ein Bild von einem Female XLR-Stecker:

Male kommt aus dem englischen und heißt männlich; Female heißt, welch Zufall, ebenfalls aus dem englischen, übersetzt weiblich.
Nun ja, wie soll ich diese Eselsbrücke erklären, und gleichzeitig Jugendfrei bleiben…ich versuchs mal so:
Der Mann sendet seine Liebe und die Frau empfängt dann ein Kind.
Überall wo etwas raus kommt befindet sich also ein XLR-Male Anschluss und wo etwas empfangen wird eine XLR-Female Buchse.

Eine XLR-Female Buchse am Mischpult (die ein Signal empfängt):

Eine XLR-Male Buchse am Mikrofon (die ein Signal sendet):

Natürlich gibt es auch Ausnahmen (z.B. wenn man eine passive DI-Box zum desymetrieren verwendet), aber in den allermeisten Fällen kann man so recht fix die korrekte Kabelseite anschließen. Viel Spaß damit.

Aua

Ist schon witzig wozu es führen kann, dass man bei Youtube bestimmte Songs wegen Länderidentifikation nicht mehr sehen kann (wegen welchen Gründen auch immer..so weit will ich jetzt erstmal nicht ausholen).
Hier ein tolles Beispiel warum so etwas nicht wirklich produktiv sein kann:

Die Künstlerin „Adele“ hat auf Ihrer Homepage das offizielle Musikvideo zu „Roling In The Deep“ bei Youtube eingebettet. Wenn man nun also in Deutschland auf der Homepage das Video sehen möchte hat man Pech gehabt.

Aber guckt am besten mal wie doof das dann aussieht (geht nur in Deutschland):

Adele Homepage

Und das ist bei weitem nicht ein Anfängerfehler, wie viele denken mögen. Dies erkennt man sowohl an der durchgestylten Homepage, wie auch an den Chartplatzierungen der Dame.

Nachtrag 3.11.2016: Inzwischen haben sich Youtube und Gema geeinigt und man kann in Deutschland wieder Gema geschützte Videos über Youtube angucken. Wenn man nun auf die Adele Homepage geht, kann man sich hin zudenken, wie es mal ausgesehen haben muss, wenn man auf einer hoch polierten Seite von einem „dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar“ angelächelt wird.

O-Ton vs. Synchro

Immer wieder stößt man auf Sätze, wie „guck dir das lieber im Original Ton an“ oder „die Synchronisierung ist total misslungen“.

Doch welche Faktoren spielen hier mit rein?

Schauspieler:

Im Originalton hört man die Stimmen der Schauspieler. Wenn ein Film in eine andere Sprache übersetzt wird, werden andere Schauspieler oder Sprecher in ein Tonstudio bestellt, die dann neben der Übersetzung auch noch darauf achten müssen, dass es so aussieht als ob die zu übersetzende Person auch wirklich gerade das Nachvertonte spricht, was manchmal recht schwierig sein kann. Es gibt auch viele verdammt gute Schauspieler, die es verstehen sich in Situationen hineinzuversetzten, die man nur seeehr schwer imitieren kann, was ja der Job des Synchronsprechers ist. Dazu kommt natürlich noch, dass der Synchronsprecher nicht die gleiche Stimme hat und somit ein ganz anderen Charakter in die Synchro bringt. In seltenen Fällen (z.B. Arnold Schwarzenegger) werden diese Stimmen auch im Original durch Synchronsprecher ersetzt, doch dies ist eher die Ausnahme.

Athmosphäre: O-Ton vs. Synchro weiterlesen

Mikrofon richtig verkabeln / Phantomspeisung

Mikrofone werden immer wieder gerne falsch angeschlossen.

Hier ein Weg, wie es richtig geht:

Ein Mikrofon benötigt einen Mikrofonvorverstärker mit relativ niedriger Eingangsimpedanz.* Am entsprechenden Eingang steht dann z.B. MIC für Microfone  oder auch einfach nur LO für Low Impedanz.

Falsch ist es also ein Mikrofon an einen Line-Eingang anzuschließen (wie z.B. direkt an eine Soundkarte ohne Mikrofonvorverstärker oder direkt hinten an den Hifi-Verstärker, wo normalerweise der CD-Player dran geklemmt wird).  Dort steht dann z.B. Line oder High für High Impedanz.

Hat ein Mischpult einen XLR-Anschluss und einen Klinkeneingang sollte man für das Mikrofon den XLR-Anschluss nehmen, da dieser im Normalfall den Mikrofonvorverstärker beinhaltet. Die Klinken-Eingänge sind in dem meisten Fällen nur für Line-Signale ausgelegt. Ebensowenig sollte man ein Mikrofon an Chinch-Eingänge anschließen. Theoretisch ist dies zwar möglich, aber absolut nicht üblich!

Wenn man nur eine Onboard-Soundkarte hat, bei der das Mikrofon mit einer Miniklinke (3,5 mm) rein muss ist dieser zwar zum Chatten noch so gerade ausreichend, aber zum verarbeiten von musikalischenMikrofonsignalen  leider fast unbrauchbar. Hier kann man entweder einen externen Mikrofonverstärker vorschalten und diesen dann in den Line-Eingang einstöpseln oder noch besser…gleich eine neue Soundkarte kaufen, die schon einen Mikrofonverststärker integriert hat.  Eventuell sollte hier nun noch drauf geachtet werden, dass der Mikrofonverstärker eine zuschaltbare Phantomspeisung hat, falls benötigt. Wenn der Mikroverstärker eine Phantomspeisung hat, kann das ja nicht schaden…vielleicht möchte man ja auch mal ein neues Mikrofon haben, welches diese benötigt.

Mikrofon richtig verkabeln / Phantomspeisung weiterlesen

Star Wars Laserschwert Sounddesign

Wie mit ein bisschen Glück und einer Menge experimentieren einer der bekanntesten Sounds aus der Filmgeschichte entstanden ist:

Für einen Unwissenden klingt es nun fast so, als ob die Ganzen Sounds nur durch rumprobieren entstanden sind. Allerdings ist hierbei die Kunst, die richtige Mischung zu finden und sich vorstellen zu können, welche Kombination oder Aufnahmemethoden einen bestimmten Klang liefern. Hut ab!

Hintergrund:
Ben Burtt ist ein Sounddesigner der nicht „nur“ für Star Wars Klange kreiert hat, sondern auch bei E.T., Indiana Jones oder Wall E. seine Ohren im Spiel gehabt. Nebenbei hat er zurecht 3 Oskars bekommen.
Um einen Eindruck von seinem Lebenswerk zu bekommen sollte man sich mal seinen IMDb Eintrag ansehen.